Skip to main content

News-Blog

19.
August 2024

Digitaler Produktpass (3): Herausforderung Geschäftsmodell oder warum der digitale Produktpass Mehrwerte schaffen muss

Der zunehmende Bedarf an Datenaustausch ist weithin diskutiert worden. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Diensten, die privaten Nutzern (B2C) angeboten werden, und den Bedürfnissen kommerzieller Nutzer (B2B). Im B2C-Bereich haben sich dominierende Anbieter wie Facebook, LinkedIn und TikTok herausgebildet. Diese Plattformen bieten in e…

05.
August 2024

Digitaler Produktpass (2): Versus Product Storytelling

Digitale Produktpässe zielen darauf ab, den Wert von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus zu erhalten und eine vorzeitige Entwertung aufgrund von Wissensmangel zu verhindern. Die notwendigen Informationen basieren auf Daten, die während des gesamten Lebenszyklus des Produkts generiert werden. Dazu gehören Details darüber, wie ein Produkt…

29.
Juli 2024

Digitaler Produktpass (1): Warum Nachhaltigkeit und Daten Hand in Hand gehen

Oft wird im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit über die Erfordernisse eines erweiterten und besseren Datenaustausches gesprochen. Dies dokumentiert auch die Gesetzgebung der EU, wie z.B. in der sogenannten Ökodesign-Verordnung. Dort soll – neben Anforderungen an das nachhaltige Produktdesign – auch der digitale Produktpass für bestimmet Produktgruppe…

15.
Juli 2024

Von der THG-Bilanz zum CFP der Produkte

In der Regel beginnen Unternehmen mit der Ermittlung des CO2-Fußabdrucks der eigenen Organisation, der sogenannten THG-Bilanz. Diese ist gut umsetzbar, da die Grenzen der Betrachtung offensichtlich sind und sich die Emissionen nach Scope 1 und Scope 2 recht einfach an den Grenzen der Organisation ermitteln lassen. In einem weiteren Schritt wird da…

09.
Juli 2024

EU-Ökodesign-Verordnung nun rechtskräftig

Mit der Veröffentlichung der sogenannten Ökodesign-Verordnung im europäischen Amtsblatt ist es nun offiziell bestätigt: Mitte Juli 2024 tritt diese in Kraft. Sie ist eine Verordnung und wird daher unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten wirksam. Doch Anspruch und Realisierbarkeit liegen hier sehr weit auseinander. Die Verordnung erscheint als ein…

15.
März 2024

Was ist denn am CO2-Fußabdruck so schwierig? (Teil 2)

Das Thema CO2-Fußabdruck im Allgemeinen und in Bezug auf Organisationen war bereits Thema in einem vorangegangenen Beitrag. Sehr viel komplexer, aber mit Blick auf die Herstellaufwände und das Verbrauchsverhalten sehr viel bedeutsamer, ist aber der CO2-Fußabdruck von Produkten, der CFP (= Carbon Footprint). Hier wird berechnet, wie viel CO2-Äquiva…

01.
März 2024

Was ist denn am CO2-Fußabdruck so schwierig? (Teil 1)

Das Stichwort Klimaneutralität ist in aller Munde und damit auch das Thema des CO2-Fußabdrucks. Dieser soll beschreiben, wie viele klimarelevante Treibhausgase durch eine wirtschaftliche Aktivität verursacht werden und dient quasi als allgemeiner Bewertungsmaßstab. Doch bei der genaueren Betrachtung zeigt sich: Die Tücke steckt im Detail. Zunächst…

05.
Februar 2024

Was bedeutet eigentlich CSRD?

In der sogenannten Coporate Sustainabilty Reporting Direktive EU 2022/2464 (CSRD), die Anfang Januar 2023 wirksam geworden ist, legt fest, ab wann welche Unternehmen zur Erstellung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind. Da es sich um eine Richtlinie (Direktive) handelt, muss diese bis etwa Mitte 2024 in eine nationale Gesetzgebu…

15.
Januar 2024

Was kommt 2024 auf uns zu?

Bei den Insidern der Brüsseler EU-Szene verbreitete sich Ende 2021 die Erwartung, dass 2022 das Jahr des „regulatorischen Tsunamis“ werde. Nun, die Mühlen der EU mahlen langsam: Zuerst erstellt die Kommission einen Entwurf. Der wird auf verschiedenen Ebenen beraten, bevor sich das EU-Parlament damit befasst, darüber abstimmt und dann der Ministerr…

01.
Januar 2024

Susphere ist jetzt online!

Nach eingehender Vorbereitung ist es nun so weit: Susphere ist endlich online. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich rasant. Energie-, Arbeits- und Finanzierungskosten steigen. Das internationale konjunkturelle Umfeld schwächelt und die Binnenwirtschaft schrumpft. Hinzu kommt eine dramatisch steigende Flut an Bürokratieaufgaben wie di…